Stiftung Wertebündnis Bayern - München
Adresse: Prinzregentenstraße 24, 80538 München, Deutschland.
Webseite: wertebuendnis-bayern.de
Spezialitäten: Stiftung.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Stiftung Wertebündnis Bayern
⏰ Öffnungszeiten von Stiftung Wertebündnis Bayern
- Montag: 10:00–16:00
- Dienstag: 10:00–16:00
- Mittwoch: 10:00–16:00
- Donnerstag: 10:00–16:00
- Freitag: 10:00–16:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stiftung Wertebündnis Bayern ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in München, die sich für die Förderung von Werten und Ideen in Bayern einsetzt. Gegründet wurde sie im Jahr 2005. Die Stiftung befindet sich an der Adresse Prinzregentenstraße 24, 80538 München, Deutschland. Ein Telefonnummerviertag für die Stiftung ist derzeit nicht verfügbar. Die Webseite der Stiftung ist wertebuendnis-bayern.de.
Die Spezialität der Stiftung liegt in ihrer Arbeit für die Förderung von Werten und Ideen. Sie setzt sich für vielfältige Projekte und Initiativen in Bayern ein, die zur Stärkung der Gesellschaft und zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Bislang gibt es keine Bewertungen für die Stiftung Wertebündnis Bayern auf Google My Business. Daher ist keine durchschnittliche Meinung verfügbar.
Die Stiftung Wertebündnis Bayern hat sich in den letzten Jahren einen guten Namen in Bayern gemacht. Sie engagiert sich für viele Projekte und Initiativen, die den Werten und Zielen der Stiftung entsprechen. Durch ihre Arbeit trägt die Stiftung zur Gesellschaft und zur Weiterentwicklung von Bayern bei.
Für alle, die sich für die Arbeit der Stiftung interessieren oder sich an einem Projekt beteiligen möchten, bietet die Webseite wertebuendnis-bayern.de eine vielfältige Informationsquelle. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen über die Stiftung und ihre Projekte. Zur direkten Kontaktaufnahme können Sie die Webseite der Stiftung besuchen. Es wird empfohlen, sich mit der Stiftung in Verbindung zu setzen, um mehr über ihre Arbeit und mögliche Beteiligungswege zu erfahren.