Schloss Breitenlohe - Burghaslach

Adresse: Breitenlohe 69, 96152 Burghaslach, Deutschland.

Spezialitäten: Schloss, Sehenswürdigkeit.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 39 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Schloss Breitenlohe

Schloss Breitenlohe Breitenlohe 69, 96152 Burghaslach, Deutschland

Absolut Hier ist ein ausführlicher Text über Schloss Breitenlohe im gewünschten Format, der die gegebenen Informationen berücksichtigt und dabei einen freundlichen, informativen Ton wahrt:

Schloss Breitenlohe – Ein Besuch lohnt sich

Für Besucher, die sich nach einem historischen Erlebnis in der Nähe von Nürnberg sehnen, ist Schloss Breitenlohe in Burghaslach ein absolutes Muss. Dieses beeindruckende Schloss, gelegen in der Adresse Breitenlohe 69, 96152 Burghaslach, Deutschland, bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und ist gleichzeitig ein beliebtes Sehenswürdigkeit.

Überblick und Geschichte

Schloss Breitenlohe hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich entstand hier im 12. Jahrhundert eine kleine Burg, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und verändert wurde. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss zu seiner heutigen Renaissance-Gestalt ausgebaut. Im Laufe der Zeit diente es als Wohnsitz verschiedener Adelsfamilien und war auch im Zweiten Weltkrieg von militärischer Bedeutung. Heute ist es ein liebevoll restauriertes Schloss, das einen Einblick in die vergangene Epoche bietet.

Besondere Merkmale

  • Renaissance-Architektur: Das Schloss zeichnet sich durch seine elegante Renaissance-Architektur aus, die durch die Fassade und die Innenräume deutlich wird.
  • Historische Räume: Besondere Aufmerksamkeit verdienen die erhaltenen historischen Räume, die mit Möbeln und Dekorationen aus der jeweiligen Epoche ausgestattet sind.
  • Gartenanlage: Die Schlossanlage ist von einer wunderschönen Gartenanlage umgeben, die zu einer idyllischen Spaziergangslandschaft einlädt.

Lage und Anreise

Schloss Breitenlohe befindet sich in der Gemeinde Burghaslach, etwa 20 Kilometer südlich von Nürnberg. Die Lage ist idyllisch und ruhig, eingebettet in die fränkische Landschaft. Die Anreise ist mit dem Auto problemlos möglich. Es gibt auch öffentliche Verkehrsmittel, die Sie bis Burghaslach bringen.

Informationen und Bewertungen

Das Schloss bietet verschiedene Möglichkeiten zur Erkundung. Es ist möglich, die Räume zu besichtigen und sich über die Geschichte des Schlosses zu informieren. Die Spezialitäten beschränken sich hauptsächlich auf das historische Ambiente und die Möglichkeit, die Architektur und Kunstwerke zu bewundern. Derzeit hat das Schloss 39 Bewertungen auf Google My Business.

Die Durchschnittliche Meinung liegt bei beeindruckenden 4.2/5. Besucher loben die gut erhaltene Architektur, die liebevolle Gestaltung und die informative Führung. Viele Gäste schätzen besonders die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Geschichte des Schlosses kennenzulernen.

Website: [Bitte hier die Website einfügen, falls vorhanden]

Telefon: [Bitte hier die Telefonnummer einfügen, falls vorhanden]

Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten und eventuelle Sonderveranstaltungen auf der Website oder telefonisch zu erfragen. Ein Besuch von Schloss Breitenlohe ist eine unvergessliche Erfahrung für alle, die sich für Geschichte und Architektur begeistern

👍 Bewertungen von Schloss Breitenlohe

Schloss Breitenlohe - Burghaslach
Uwe O.
2/5

Im 13. Jahrhundert errichtet als Wasserburg, Vierflügelanlage mit runden Ecktürmen und Ringmauer. 1340 wird Albrecht von Hohenlohe als Besitzer genannt. Und noch im 14. Jahrhundert wird an die Edlen von Vestenberg verkauft, diese bauen die Burg zum Schloss aus. 1525 im Bauernkrieg wird es zerstört. 1569 erfolgt ein Neubau. Doch bereits 1592 erfolgt ein Verkauf an Lorenz von Münster. Dieser baute die zur Schlossanlage gehörende Kirche um und das Schloss wurde barockisiert. Ob der Treppenturm im Innenhof auch aus dieser Zeit stammt, konnte ich nicht ermitteln. Danach wurde es an die Grafen von Castell verkauft Im 18. Jahrhundert entstanden vor dem Schloss noch Wirtschaftsgebäude, die Scheune sieht man heute noch.1942 erwarb der Unternehmer G. Jäckel das Schloss und vererbt es an die Familie Friedrich. Trotz bereits vorgenommener Sanierungen sieht das Schloss ruinös aus es braucht neuen Putz, dann strahlt es wieder. Auch der Graben wurde trockengelegt ist also kein Wasserschloss mehr.Da es sich in Privatbesitz befindet, hat man leider keinen Zugang in den Hof. Geparkt hab ich neben dem alten Eingangstor der Mauer.

Schloss Breitenlohe - Burghaslach
Michael K.
4/5

Schönes altes Schloss im Privatbesitz und deshalb nur von außen zu bewundern.

Schloss Breitenlohe - Burghaslach
Gunther W.
4/5

Breitenlohe - ein ehemaliges Wasserschloss - ist eine durchaus eindrucksvolle Anlage, die mittlerweile den besonderen Charme der Vergänglichkeit ausstrahlt. Die im Garten vor dem Schloss befindlichen Statuen stellen den heiligen Nepomuk und Maria Immaculata dar. Das Schloß ist Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

Schloss Breitenlohe - Burghaslach
Johanna E.
5/5

Das Schloss liegt sehr malerisch. Es kann allerdings nur von aussen betrachtet werden, da es sich in Privatbesitz befindet.

Schloss Breitenlohe - Burghaslach
Matthias S.
2/5

Das Schloss ist wirklich schön anzuschaun, ist aber in privater Hand und kann nicht betreten werden. Außer dem Schloss gibt es in dem Ort gar nichts und er ist so schrecklich hässlich, dass man Depressionen bekommt. Die Landschaft ist schön, aber wie überall im Steigerwald.

Schloss Breitenlohe - Burghaslach
René C. V. A.
5/5

Es ist ein sehr schönes alte Schloss in einem guten Zustand. Es gehört viel mühe dazu, es so zu erhalten. Es grüßt Rene Claus von Aufwind ⭐️⭐️⭐️

Schloss Breitenlohe - Burghaslach
Josef N.
5/5

Ist sicher einen Ausflug wert. Ob man es auch besichtigen kann weiß ich nicht.

Schloss Breitenlohe - Burghaslach
Juergen B.
4/5

Wunderschönes Schloss, südlich von Schlüsselfeld, im schönen Steigerwald, im Landkreis Neustadt a. d. Aisch, in Mittelfranken.
Leider nagt der Zahn der Zeit schon etwas an den alten Gemäuer.
Trotzdem einen kleinen Fotostop ist das Schloss auf jeden Fall wert.
(Privatbesitz)

Go up