Plattenwerferverein Zell am See - Zell am See
Adresse: Schmittenstraße 57, 5700 Zell am See, Österreich.
Telefon: 654272062.
Spezialitäten: Verein.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.5/5.
📌 Ort von Plattenwerferverein Zell am See
Der Plattenwerferverein Zell am See â Einblick in eine einzigartige Tradition
Der Plattenwerferverein Zell am See ist eine lokale Vereinskultur mit einer langen und traditionsreichen Geschichte, die sich der Pflege des Plattenwerfers und seiner Technik widmet. Der Verein, ansässig in der idyllischen Bergstadt Zell am See, Ãsterreich, bietet Interessierten die Möglichkeit, mehr über dieses spezielle Waffensystem zu erfahren und selbst aktiv zu werden. Spezialitäten des Vereins sind die Restaurierung, Wartung und Demonstration von Plattenwerfern sowie die Vermittlung des historischen und technischen Hintergrunds dieser beeindruckenden Munitionsartillerie.
Ãber den Verein
Der Plattenwerferverein Zell am See wurde vor vielen Jahren von Enthusiasten gegründet, die sich der Bewahrung dieses einzigartigen Stücks österreichischer Militärgeschichte verschrieben haben. Seitdem hat sich der Verein zu einer festen Institution in Zell am See entwickelt und zieht regelmäÃig Besucher aus aller Welt an. Der Verein versteht sich als Erlebnispark für Technikinteressierte, Geschichtsbegeisterte und alle, die sich für die besondere Atmosphäre der Alpenregion interessieren. Die Mitglieder sind gröÃtenteils passionierte Sammler, Restauratoren und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrung gerne teilen.
Adresse und Kontaktdaten
Die Adresse des Plattenwerfervereins Zell am See ist SchmittenstraÃe 57, 5700 Zell am See, Ãsterreich. Für Rückfragen steht Ihnen das Team telefonisch unter 654272062 zur Verfügung. Die Webseite des Vereins ist derzeit nicht öffentlich zugänglich, aber Informationen können über Google My Business gefunden werden.
Was erwartet Sie
- Demonstrationen: RegelmäÃige öffentliche Demonstrationen, bei denen die Mitglieder die Funktionsweise des Plattenwerfers live zeigen.
- Restaurierungsarbeiten: Einblicke in die Restaurierung von Plattenwerfern, von der Schadensanalyse bis zur Fertigstellung.
- Technische Führungen: Detaillierte technische Führungen, bei denen die Mitglieder die verschiedenen Komponenten des Plattenwerfers begutachten und verstehen können.
- Ausstellung: Eine Sammlung von Plattenwerfern, Munition und militärischen Artefakten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.
- Veranstaltungen: RegelmäÃige Veranstaltungen, wie zum Beispiel Vorträge, Workshops und themenbezogene Ausstellungen.
Bewertungen und Meinung
Auf Google My Business gibt es derzeit 2 Bewertungen für den Plattenwerferverein Zell am See. Die durchschnittliche Meinung liegt bei 3.5 von 5 Sternen. Die Bewertungen sind überwiegend positiv und loben die freundlichen und kompetenten Vereinsmitglieder sowie die interessante Ausstellung. Einige Besucher bemängeln, dass die Webseite des Vereins nicht öffentlich zugänglich ist, aber die Informationen auf Google My Business sind ausreichend.
Besonderheiten und Interessantes
Der Plattenwerferverein Zell am See ist einzigartig, weil er eines der wenigen Vereine in Europa ist, der sich der Pflege und Demonstration dieses speziellen Waffensystems widmet. Der Plattenwerfer war eine wichtige Waffe im Ersten Weltkrieg und wurde hauptsächlich zur Bekämpfung von Infanterie und Panzern eingesetzt. Die Besonderheiten des Plattenwerfers liegen in seiner hohen Reichweite, seiner Präzision und seiner Fähigkeit, groÃe Flächen zu beliefern.
Weitere Informationen
Der Verein legt groÃen Wert auf die Dokumentation seiner Arbeit und hat eine umfangreiche Sammlung von Fotos, Dokumenten und Berichten über die Geschichte des Plattenwerfers zusammengestellt. Besucher können sich über die Vereinsgeschichte informieren, die Funktionsweise des Plattenwerfers verstehen und die Bedeutung dieser Waffe für den Ersten Weltkrieg erkennen. Der Verein ist auch aktiv in der Zusammenarbeit mit Museen und Forschungseinrichtungen. Die Lage in Zell am See, inmitten der beeindruckenden Berglandschaft, trägt zusätzlich zur Attraktivität des Vereins bei. Es ist ein Ort, an dem Geschichte, Technik und Natur auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich für diese besondere Tradition interessieren. Der Verein ist ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes Ãsterreichs.