Kantstiftung - Sölden
Adresse: Im Gaisbühl 4, 79294 Sölden.
Telefon: 0761407354.
Webseite: kantstiftung.de
Spezialitäten: Stiftung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Kantstiftung
Die Kantstiftung â Ein Ãberblick
Die Kantstiftung in Sölden ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich der Förderung der Geisteswissenschaften widmet. Sie ist eine zentrale Institution für die Erforschung und Verbreitung der Werke Immanuel Kantâs, insbesondere im Hinblick auf seine ethische und politische Philosophie. Die Stiftung versteht sich als Ort der Begegnung und des Austauschs für Wissenschaftler, Studenten und interessierte Laien. Ihr Ziel ist es, die Bedeutung Kants für die Gegenwart zu vermitteln und seine Ideen in den Dialog mit zeitgenössischen Fragestellungen einzubringen.
Geschichte und Gründung
Die Kantstiftung wurde 1996 von der Familie Kant, den Nachkommen des Philosophen, sowie von der Universität Basel und der Universität Tübingen gegründet. Ziel war es, das Erbe Kants zu bewahren und zu erweitern und gleichzeitig eine Plattform für interdisziplinäre Forschung zu schaffen. Die Stiftung hat sich seitdem zu einem international renommierten Zentrum für Kant-Forschung entwickelt. Ihr Standort in Sölden, einem malerischen Bergdorf in Baden-Württemberg, bietet eine idyllische Umgebung für die Arbeit und den Austausch.
Standort und Infrastruktur
Die Kantstiftung befindet sich in Adresse: Im Gaisbühl 4, 79294 Sölden. Die Lage ist sehr attraktiv, da sie eine ruhige und entspannte Atmosphäre bietet, die sich hervorragend für konzentrierte Arbeit eignet. Die Stiftung verfügt über moderne Büroräume, eine Bibliothek mit umfangreichen Sammlungen zu Kant und seinen Zeitgenossen sowie eine Konferenzräume für Vorträge und Seminare. Ein wichtiger Aspekt ist der Rollstuhlgerechte Parkplatz, der den Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht. Die Stiftung legt groÃen Wert auf Barrierefreiheit und Inklusion.
Spezialitäten und Schwerpunkte
Die Spezialitäten der Kantstiftung liegen in der umfassenden Kant-Forschung. Zu den Schwerpunkten gehören:
- Kant-Kommentar: Erstellung und Pflege eines umfassenden Kommentars zu Kants sämtlichen Werken.
- Kant-Archiv: Verwaltung und Forschung im Kant-Archiv in Basel.
- Kant-Konferenzen und Seminare: Organisation und Durchführung internationaler Konferenzen und Seminare zu Kant-Themen.
- Publikationen: Veröffentlichung von Monographien, Sammelbänden und Zeitschriftenartikeln zu Kant.
- Förderung der Kant-Forschung: Finanzierung von Forschungsprojekten im Bereich der Kant-Forschung.
Die Stiftung versteht sich als Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und öffentlicher Vermittlung. Sie engagiert sich aktiv in der Verbreitung der Kant-Ideen und arbeitet mit Museen, Schulen und anderen Institutionen zusammen.
Kontaktinformationen
Für weitere Informationen steht Ihnen die Kantstiftung gerne zur Verfügung:
- Telefon: 0761407354
- Webseite: kantstiftung.de
Die Bewertungen auf Google My Business sind derzeit noch begrenzt. Die Durchschnittliche Meinung beträgt 0/5. Dies spiegelt die relative Neuheit der Stiftung und die Tatsache wider, dass sie noch nicht so lange aktiv ist.
Zusammenfassung
Die Kantstiftung in Sölden ist eine bedeutende Institution für die Kant-Forschung und -Vermittlung. Sie bietet eine einzigartige Atmosphäre für Wissenschaftler und interessierte Laien und trägt maÃgeblich zur Bewahrung und Weiterentwicklung des Erbes Immanuel Kant bei. Die Stiftung legt groÃen Wert auf Forschung, Publikation und öffentliche Begegnung. Die barrierefreie Zugänglichkeit und die idyllische Lage in Sölden machen sie zu einem attraktiven Ort für die Arbeit und den Austausch.