Burgruine Osterburg - Bischofsheim in der Rhön

Adresse: 97653 Bischofsheim in der Rhön, Deutschland.

Webseite: burgruine-osterburg.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 221 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Burgruine Osterburg

Burgruine Osterburg 97653 Bischofsheim in der Rhön, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Burgruine Osterburg

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Burgruine Osterburg: Eine historische Sehenswürdigkeit in der Rhön

La Burgruine Osterburg es una histórica fortaleza ubicada en Bischofsheim in der Rhön, en el estado de Baviera, Alemania. Con una dirección precisa de Adresse: 97653 Bischofsheim in der Rhön, Deutschland, esta ruina medieval ofrece una experiencia única para los visitantes.

Características y Especialidades

La Burgruine Osterburg es conocida por sus Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, lo que la convierte en un destino ideal para aquellos interesados en la historia y la arquitectura medieval. La fortaleza ha sido cuidadosamente restaurada y ofrece una experiencia auténtica de la vida en una ruina medieval.

Información Importante

La Burgruine Osterburg es accesible para personas con movilidad reducida, ya que cuenta con un Rollstuhlgerechter Eingang y un Rollstuhlgerechter Parkplatz. Además, es un lugar Kinderfreundlich, lo que la hace ideal para familias con niños.

Dirección y Contacto

Para planificar una visita a la Burgruine Osterburg, se recomienda consultar su página web oficial: burgruine-osterburg.de. Allí se puede encontrar información detallada sobre la fortaleza, sus horarios de apertura y cómo llegar.

Bewertungen y Opiniones

La Burgruine Osterburg ha recibido 221 Bewertungen en Google My Business, con una Durchschnittliche Meinung de 4.5/5. Los visitantes elogian la belleza de la fortaleza, la calidad de la restauración y la ubicación ideal para explorar la región.

Recomendación Final

Si estás interesado en explorar la historia y la arquitectura medieval, la Burgruine Osterburg es un destino no perdible. Con su ubicación en el corazón de la Rhön y su experiencia única, es un lugar que no te decepcionará. Visítala y descubre su belleza

No dudes en contactar con la Burgruine Osterburg a través de su página web oficial para planificar tu visita y obtener más información

👍 Bewertungen von Burgruine Osterburg

Burgruine Osterburg - Bischofsheim in der Rhön
Christian N.
5/5

Ich mag alte Steine und die Geschichten dahinter sind immer interessant. Danke für die Pflege und fürs Wiederherrichten. 👋
Der Ausblick ist sehr schön von der Ruine aus.

Burgruine Osterburg - Bischofsheim in der Rhön
Frank E. (.
5/5

Eine sehr schöne und gepflegte Burganlage mit vielen Hinweisschildern und Sitzgelegenheiten.

Burgruine Osterburg - Bischofsheim in der Rhön
Jürgen O.
5/5

Eine schöne Ruine. Aber am schönsten finde ich die Aussicht. Dort oben am Abend den Sonnenuntergang genießen. Der Weg war aktuell nicht toll. Alles aufgeweicht durch Traktoren oder so und vorger Regen .

Burgruine Osterburg - Bischofsheim in der Rhön
Uwe F.
5/5

Tolle Aussicht und schöner Startpunkt zur Wanderung auf den Kreuzberg. Für Ruine braucht man keine Tickets.

Burgruine Osterburg - Bischofsheim in der Rhön
Der M. ?. F.
4/5

Schön ruhig nicht überlaufen und Tische und Bänke fürs Picknick vorhanden. Für mich als Flachland Tiroler aber ein anstrengender marsch hinauf aber für geübte Wanderer kein problem

Burgruine Osterburg - Bischofsheim in der Rhön
Uwe O.
4/5

Vermutlich um 1160 als Grenzburg gegen die Fuldaer Äbte von den fränkischen Landbesitzern errichtet. Vieles ist unbekannt. Wikipedia beschreibt es mit "es soll". Um 1200 wird ein Reinhold von der Osterburg erwähnt. 1231 erhält ein Boto von Eberstein einen Hof als Lehen. Zu dieser Zeit wird die große Burg wohl bereits als Ganerbenburg in 3 bis 4 Höfe aufgeteilt sein. Um 1270 wird sie vermutlich zusammen mit Bischofsheim durch den Fuldaer Abt zerstört. Es erfolgt kein Neubau. Um 1600 wird die Burg als Trümmerhaufen bezeichnet. Und verkommt zum Steinbruch u.a. zum Klosterbau. Sie gerät in Vergessenheit und der Wald holt sich alles zurück. 1897 entdeckt dann Forstmeister Fuchs die Mauerreste. Da man sich zu dieser Zeit noch um Ruinen gekümmert hat, wurden die Mauerreste freigelegt. Der Bergfried wurde 1909 nicht ganz fachmännisch zum Aussichtsturm umgebaut. Jedoch so schlecht, daß er 1928 wegen Einsturzgefahr gesprengt werden musste. Das alles und noch Sagen über die Burg kann man bei Wikipedia und teilweise vor Ort an Infotafeln nachlesen. Gebaut wurde eine Kernburg mit einem quadratischen Wohnturm und einem Bergfried am anderen Ende, sowie einem Burgtor. Davor befand sich eine hölzerne Vorburg, alles weg. Außerdem sind die Reste der Ringmauer erhalten. Auf der Wohnturmseite wurde später eine Schildmauer errichtet. Wer meiner Wegbeschreibung folgt, kommt an dieser an. Nachdem man durch eine Mauerlücke den Burghof erreicht, ist man erstmal enttäuscht. Viel nichts, nur einige wenige Reste zu sehen. Doch das täuscht, wer durch das Tor geht, sollte dann rechts um die Burg laufen, dort ist dann eine Zwingeranlage und die Reste vom Palas. Sehenswert. Zum Besuch kann man den Wanderparkplatz Osterburg nutzen, von da am Wegweiser die Treppen nach unten dem Waldweg folgen. Danach über die Landstraße weiter im Wald. Alles ausgeschildert. Auf MAPS sieht der Weg weit aus, sind aber nur 800 m.

Burgruine Osterburg - Bischofsheim in der Rhön
Franzl
5/5

Sehr schöner Ort zum verweilen und sich über die Geschichte der Burg zu informieren. Der Anstieg war in Ordnung und die Wege gut befestigt. Es lohnt sich!

Burgruine Osterburg - Bischofsheim in der Rhön
Katha M.
4/5

Die Burgruine und ihre Geschichte sind schon recht interessant.
Unser Weg dorthin war sehr abenteuerlich, da Maps scheinbar der Ansicht war, dass wir mit dem Auto bis ran fahren könnten und wir gar keine Ausschilderung feststellen konnten. Schlussendlich hatten wir eine kleine Wanderung nach oben.
Ich kann nicht so richtig herausblicken, ob die Burgruine besichtigt werden soll (es sind schließlich reichlich Informationstafeln um die Burg verteilt) oder lieber nicht (da der Weg dorthin scheinbar ein Geheimnis bleiben soll).

Go up